Neuer Workshop mit Ueli Schmezer & Oliver Obrecht
Sich erfolgreich durchsetzen:
souverän auftreten & geschickt argumentieren
Du sprichst – und trotzdem wirst du nicht richtig gehört. Du erklärst etwas – und wirst doch nicht verstanden. Du hast eine wichtige Mitteilung – und traust dich nicht, sie mitzuteilen oder schiebst sie immer ganz auf den Schluss. Vielen Menschen geht es so. Nicht, weil sie zu wenig wissen. Sondern weil Scham, Unsicherheit oder Nervosität dazwischenfunken.
Was bleibt, ist oft Frust. Denn wer sich nicht gehört fühlt, zweifelt mit der Zeit an sich selbst. Dabei entscheidet Kommunikation über so vieles: wie wir wirken, ob wir Karriere machen und ob wir überhaupt verstanden werden.
Was dahintersteckt
Unklare Formulierungen, unsichere Sprache oder ständiges Relativieren («eigentlich», «sozusagen», «vielleicht») lassen unsicher wirken – selbst wenn der Inhalt richtig wäre.
Häufig steckt dahinter keine mangelnde Intelligenz, sondern:
- alte Verhaltensmuster, die prägen und einst sinnvoll waren
- fehlendes Feedback oder sie werden gleich wieder relativiert oder gar abgelehnt
- oder einfach der Wunsch, niemanden zu verletzen, z.B. „Helfersyndrom“
Doch genau dieser Wunsch führt dazu, dass wir uns selbst zu oft klein machen. Dass andere die Führung und somit Entscheidungen übernehmen, obwohl wir etwas wichtiges mitzuteilen haben.
Was möglich ist
Man kann lernen, sich zu vertrauen und sich klarer auszudrücken. Selbst wenn man sich sonst lieber im Hintergrund hält. Es braucht dazu gar nicht so viel: bisschen üben bewirkt Wunder. Es geht nicht darum, besonders laut zu sein. Es geht darum, authentisch und klar „Bodeständig“ zu wirken. Das lässt sich mit uns problemlos trainieren – Schritt für Schritt.
Unser Workshop: Klare, selbstsichere Kommunikation für den Alltag
In einem sicheren Rahmen lernst du, bei dir zu sein und gleichzeitig offen und fokussiert zu wirken. Du übst, wie du das Wort ergreifst – ohne andere zu überfahren. Und wie du souverän bleibst, auch wenn es schwierig wird.
Inhalte:
- Kommunikations- und Argumentationstechniken entwickeln
- Selbstvertrauen durch bewusstes Auftreten stärken
- Schwächen in Stärken umwandeln
- Effektive Strategien für schwierige Gespräche und Verhandlungen
- Geschickt das Wort ergreifen
Wofür?
Für erfolgreichere Gespräche. Für klare Grenzen – übe mit uns mal „nein“ zu sagen – ein richtiges NEIN!!
Nicht, um perfekt zu wirken – sondern um ehrlich, klar und sicher zu sprechen. Steh für dich ein und erfahre, wie leicht man sich durchsetzen kann.
Nächster Termin: Samstag 13. September 2025
Info: Workshop Kommunikation mit Ueli Schmezer – Coach-Oliver
Wir freuen uns auf Menschen, die sich weiterentwickeln möchten – ganz egal, wo sie gerade stehen.
Link zum Durchführungsort:
Work-Life-Balance Hotel an der Reuss in Gisikon
Teilen
Verwandte Artikel
ADHS und Arbeitslosigkeit: Wenn man sich selbst im Weg steht
Menschen mit ADHS haben oft enormes Potenzial – Tatkraft, Hilfsbereitschaft, Empathie und innovative Denkweisen gehören zu ihren Stärken. Trotzdem erleben viele Betroffene immer wieder Phasen von Kündigung, Arbeitslosigkeit oder beruflichen Rückschlägen. Häufig wiederholen sich dieselben Muster, ohne dass sie genau verstehen, warum. Das liegt oft an sogenannten „blinden Flecken“ – unbewussten Verhaltensmustern, die man selbst…
ADHS am Arbeitsplatz: Hilfe für Betroffene im Job
Kann man ADHS-Betroffenen am Arbeitsplatz helfen? Mitarbeitende mit ADHS gestalten ihre Karriere oft zu wenig bewusst und brauchen dazu gelegentlich punktuelle Unterstützung. Um ein erfolgreiches Arbeitsumfeld für ADHS-Betroffene zu schaffen, müssen Unternehmen über herkömmliche Ansätze hinausgehen und Führungskräften sowie Mitarbeitenden fachliche Unterstützung zur Seite stellen. Diese Erkenntnisse stammen aus der „ADHD in the Workplace Study”…
ADHS und provokativer Ansatz – Humor und liebevolle Herausforderung
ADHS wird oft mit innerer Unruhe, Impulsivität, Schwierigkeiten in der Konzentration und schneller Reizüberflutung beschrieben. Viele Betroffene kennen die Erfahrung, dass sie von aussen immer wieder auf ihre «Defizite» hingewiesen werden – sei es im Beruf oder im Alltag. Klassische Therapien setzen deshalb häufig auf Struktur, Klarheit und Verhaltensübungen. Doch es gibt eine Methode, die…


