Für Führungskräfte: Ein Workshop mit Ueli Schmezer & Oliver Obrecht
Das Problem
Gewisse Führungskräfte kämpfen damit, ihre Botschaften klar und selbstbewusst zu vermitteln. Unsicherheit im Auftreten führt leicht zu Missverständnissen und verunsichert. So glaubten in einer Studie 62 % der Manager, sie würden ihre Teams inspirieren, während nur 36 % der Mitarbeitenden das ebenso sahen – ein deutlicher Hinweis auf Kommunikationsprobleme.
Unsichere oder zögerliche Aussagen untergraben das Vertrauen und können die Motivation der Arbeitnehmenden beeinträchtigen. Solide Kommunikationstechniken tragen zu einem besseren Verständnis, höherer Motivation und effektiveren Abläufen bei und sichern somit langfristig das Überleben des Unternehmens.
Die Relevanz
Die Fähigkeit zu effektiver Kommunikation wurde in verschiedenen Untersuchungen als «Führungskompetenz Nummer eins» identifiziert.
Ein selbstbewusstes Auftreten ist essenziell, um als Führungskraft wahrgenommen zu werden. Kommunikation ist nicht bloss Informationsaustausch – sie bestimmt massgeblich, wie kompetent und authentisch eine Führungspersönlichkeit wirkt.
Wer klar und sicher spricht, signalisiert Fachkenntnis und Überzeugung. Die richtige Tonalität stärkt zudem das Vertrauen der Mitarbeitenden – nicht der «laute Auftritt» zählt, sondern der authentische.
Umgekehrt lassen häufige Verlegenheitsfloskeln («ähm», «sozusagen») oder ausweichende Worte eine Führungskraft unsicher erscheinen, was die Wahrnehmung ihrer Kompetenz schwächt.
Lösungsansätze
Die gute Nachricht ist: Erfolgreiches Kommunizieren und Verhandeln kann gelernt werden. Es gibt eine Reihe von Techniken und Methoden, mit denen Führungskräfte ihre Rhetorik und Körpersprache gezielt verbessern können:
- Kommunikations- und Argumentationstechniken entwickeln
Wie bereite ich mich auf ein Gespräch vor? Wie beginne, führe und beende ich ein Gespräch? Worauf achte ich, um die Gesprächsführung nicht zu verlieren? - Selbstvertrauen durch bewusstes Auftreten stärken
Gestik, Mimik und innere Haltung unterstreichen deine Worte als Führungskraft. Wer seine Körpersprache im Griff hat, strahlt mehr Souveränität und Selbstvertrauen aus. - Schwächen in Stärken umwandeln
Werde dir bewusst: Jede Schwäche hat ihre Stärke. Erarbeite Lösungen für inneren Stress und kommunikative Fettnäpfchen. Lerne, Schwächen für dich zu nutzen. - Effektive Strategien für schwierige Gespräche und Verhandlungen
Wie schaffe ich es, in hitzigen Diskussionen die Oberhand zu behalten, dem Druck nicht nachzugeben und keine falschen Entscheidungen zu treffen? - Geschickt das Wort ergreifen
Aktives Zuhören signalisiert Wertschätzung und schafft Vertrauen. Doch das bedeutet nicht, dass das Gegenüber dich ständig unterbrechen darf.
Nur, wie schaffe ich das?
Durch bewusste Arbeit an Sprache und Auftreten kann jede Führungskraft ihre Wirkung erheblich verbessern. Wichtig ist, in einer Gruppe zu üben, um sich Feedback zu holen, blinde Flecken zu erkennen und daran zu arbeiten.
Die Vorteile gezielten Trainings: Coaching und Workshops für nachhaltigen Erfolg
In unserem Workshop verbinden wir medizinische Grundlagen mit professionellem Coaching und hochstehenden Rhetorik-Techniken. So können wir den Entwicklungsprozess enorm beschleunigen. Bei uns erhalten Führungskräfte ehrliches Feedback zu ihrer Wirkung und können neue Verhaltensweisen in einem geschützten Rahmen ausprobieren.
Ein solcher Workshop bietet beispielsweise die Gelegenheit, Präsentationen oder schwierige Gespräche zu simulieren und an Stimme, Körpersprache und Argumentation zu feilen – begleitet von erfahrenen Trainern:
Ueli Schmezer
moderierte jahrelang den Kassensturz und war bekannt für seine punktgenauen Treffer in anspruchsvollen Gesprächssituationen. Er bietet Medien-, Moderations- und Interviewtraining, moderiert Diskussionsrunden und arbeitet als Auftrittscoach. Er unterstützt Menschen dabei, ihre Anliegen authentisch zu präsentieren und ihre eigene Präsenz zu stärken.
Oliver Obrecht
ist Coach und begleitet oft Führungskräfte, die in der Selbstorganisation Unterstützung wünschen. Er befasst sich mit den Veränderungen der Kommunikation sowohl bei eher ruhigen als auch bei eher gestressten und impulsiven Menschen. Sein Ursprung liegt im ADHS- und Autismus-Coaching, das er seit Langem mit paradoxen Interventionen (provokativer Beratung) ergänzt.
Durch gezielte Übungen, Feedbackschlaufen und Selbstreflexion lassen sich kommunikative Fähigkeiten nachhaltig ausbauen. Das Ergebnis ist eine gesteigerte Selbstsicherheit und Authentizität im Auftreten.
Wer an seiner Kommunikation arbeitet, investiert direkt in seine Führungswirkung – und legt damit den Grundstein für langfristigen Erfolg als Führungskraft.
Am 26. Mai 2025 bieten wir zu diesen Themen einen Workshop für Führungskräfte an. Es würde uns sehr freuen, dich dort begrüssen zu dürfen.
Link zu unserem Angebot:
Workshop Kommunikation – Coach-Oliver
Link zum Durchführungsort:
Work-Life-Balance Hotel an der Reuss in Gisikon